Unsere Maxime, nicht unser Wahlspruch:
Ruhe – Empathie – Professionalität
…Raum und Zeit für Ihre Seele…
In der Praxis werden folgende Diagnostik- oder Therapiemethoden angewandt bzw. folgende Störungen behandelt:
Gesprächstherapie
- sogenannte „patientenzentrierte Psychotherapie“ nach Rogers
Psychotherapie (Allgemeine Psychologie u. Tiefenpsychologie)
- Angststörungen, Depression und/oder Burnout
- Mourning (Trauerbewältigung)
- Zwangsstörungen (Neurosen)
- Borderline-Störungen (BPS)
Die großen Persönlichkeitsstörungen:
- dependente (devote) Persönlichkeitsstörung und depressive Persönlichkeitsstörung
- zwanghafte Persönlichkeitsstörung
- histrionische (hysterische) Persönlichkeitsstörung
Schizoide Persönlichkeitsstörungen
- antisoziale Störungen: narzisstische Persönlichkeitsstörungen u. psychopathische Störungen
Dissoziative Störungen (multiple Persönlichkeiten)
Psychosomatik
- Komplementäre Schmerztherapie bei „Somatoformen chronischen Schmerzzuständen“
Paartherapie
- Syndyastische Sexualtherapie
Transsexualismus
Die Therapie erfolgt in Einzelgesprächen mit den verschiedensten Therapiemethoden (z.B. Verhaltenstherapie, Integrative Therapie, Tiefenpsychologie, Kurzzeittherapie usw.) oder in Gruppentherapieform (Sozialisierte und sozialisierende Therapieform in VT).
Unsere Therapiemethoden:
Heute therapieren wir wieder viel öfter in tiefenpsychologischen Verfahren (Freud, Drevermann, Bonelli) und weniger nach den viel einfacheren 0/8/15 verhaltenstherapeutischen Methoden. Unsere Schwerpunkte liegen bei Trauma, Depression, Borderline und Angststörung.
- VT (Verhaltenstherapie)
- CBT/KVT (kognitive Verhaltenstherapie)
- DBT (Dialektisch Behaviorale Therapie)
- ACT (Ecceptance and Commitment Therapie)
- EST (Emotionsstimulierende Therapie im „Zweistuhlverfahren“)
- TP (Psychodynamische Therapieverfahren)
Spezialverfahren bei Trauma u. -Folgestörungen
- EMDR n. F. Shapiro und KIP n. H. Leuner
- Labor für Spezialuntersuchungen: Limbach-Gruppe
- Nada-Akupunktur (nur bei accessorischer Suchtstoffabhängigkeit)
- Behandlung von Flugangst
„Seit 1995 bis heute habe ich mehr als 50.000 Einzel-, Paar- und Gruppensitzungen durchgeführt und nehme an regelmäßigen Fortbildungen meiner Fachgebiete teil.“
Thomas M. Schneider
Spezialist für Paartherapie und Sexualmedizin
Univ.-Doz. Dr. Dr. Raphael Bonelli zeigt wie sich Depressionen anfühlen und welche Anzeichen und Symptome sie mit sich bringen. Der Psychiater, Neurowissenschaftler und Autor aus Wien, welche unterschiedlichen Arten von Depressionen es gibt und wann es z.B. Sinn macht Antidepressiva einzunehmen. Sollten Sie an einer Depression leiden, scheuen Sie sich nicht professionelle Hilfe aufzusuchen. Dies ist sinnvoll und vernünftig, genau so wie der Gang zum Arzt bei körperlichen Beschwerden. Sie können können Ihren Leidensweg dadurch immens reduzieren!







